Darmsanierung Aufbau der Darmschleimhaut
Der Erfolg des gesamten Therapiekonzepts stellt sich bei einer gut aufgebauten Darmschleimhaut rasch und effizient ein. Oft ist es aber so, dass die Patienten an einer Darmschleimhaut leiden. Die Darmsanierung oder Symbioselenkung wird in der Naturheilkunde angewendet, um die Darmschleimhaut aufzubauen und die Zusammensetzung der Darmflorabakterien in ihren natürlich gesunden Zustand zu versetzen.
Eine gut ausgebildete Darmschleimhaut ist der größte Produzent des Immunglobulin A (IgA) und spielt damit für das Immunsystem eine große Rolle. Das IgA markiert Toxine und Bakterien, dichtet die Interzellularräume ab und setzt damit die Durchlässigkeit des Darmes herab. Gleichzeitig fördert eine gut entwickelte Darmschleimhaut die Absorption von lebenswichtigen Mineralien und Nahrungsbestandteilen.
Im Gegensatz dazu ist eine erkrankte Darmschleimhaut durchlässig für Schwermetalle, sie kann lebenswichtige Mineralien und Stoffwechselprodukte nicht ausreichend absorbieren und ist nicht mehr imstande, eine gesunde intakte Bakterienbesiedelung aufzubauen. In einer nicht voll aufgebauten Darmschleimhaut kann sich beispielsweise ein Candidapilz schneller einnisten.