
Tinnitus
Tinnitus, auch Ohrensausen oder Ohrenklingeln genannt, bezeichnet ein Symptom, bei dem der Betroffene Geräusche wahrnimmt, denen keine äußeren Schallquellen zugeordnet werden können.
Die Symptome treten meist plötzlich auf und können ganz verschiedene Ursachen haben. Die Menschen nisten sich die nervigen Töne über Stunden und Tage in Ohr und Kopf ein und bereiten erhebliches Unbehagen.
Ursachen für die Entstehung von Tinnitus können sein:
- Schwerhörigkeit
- Lärm- oder Knalltrauma
- Hörsturz
- Mittelohrentzündung
- Otosklerose
- Tumoren
- Trommelfellperforation
- Morbus Menière
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Medikamente
- Stress und emotionale Belastung
Je nach Beschwerden Komplex und Einstehens Dauer (< 3 Monate, 3 bis < 12 Monate oder > 12 Monate bestehend) setze ich in der Praxis allein oder in der Kombination:
- Cranio-Sacral Therapie
- Psychologische Betreuung
Der Tinnitus, abhängig von der Belastung, kann wie folgt klassifiziert werden:
Grad 1: Der Tinnitus ist gut kompensiert und stört den Patienten nicht
Grad 2: Der Tinnitus tritt bei Stille in Erscheinung und wirkt unter Stress und in anderen belastenden Situationen störend
Grad 3: Die Symptome sind eine erhebliche Belastung im Leben des Patienten. Begleit-Symptome wie Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Muskelverspannungen, Kopfschmerzen sowie Gefühlen von Hilflosigkeit treten auf
Grad 4: Die Dauerbelastungen durch der Ohrgeräusche sind so massiv, dass die Lebensqualität des Patienten extrem beeinträchtigt ist