
Neurologische Rehabilitation
Bei Erkrankungen des Nervensystems oder bei Unfällen, wo das Nervensystem in einer Weise verletzt wurde, verhilft die neurologische Rehabilitation den Gesundheitszustand des Patienten wieder herzustellen, zu verbessern und beizubehalten. Bei der neurologischen Rehabilitation wird immer ein patientenspezifischer Behandlungsplan erstellt.
Typische Erkrankungen, die mir in der Praxis begegnen und ich mit der neurologische Rehabilitation begleite, sind:
- Durchblutungsstörungen des Gehirns (Schlaganfälle und Hirnblutungen)
- Verletzungen, Muskelerkrankungen
- (Poly-)Neuropathien
- Degenerative Syndrome (Demenzen, Parkinson-Syndrome)
- Bis hin zu rheumatologischen Erkrankungen mit neurologischer Begleit-Symptomatik
Mein Konzept wird immer individuell, je nach Krankheitsbild oder Traumata, angepasst und beinhaltet:
- Akupunktur
- Neurologische Massage
- Wiederherstellung der Funktionalität des Nervensystems
- Cranio-Sacrale Therapie
Ganzheitlich schaue ich mit immer die Medikamente mit Einbezug der Nebenwirkungen an sowie die Neben-Symptomatiken, die oft die Hauptproblematik begleitet.
Oft begegnen mit zur neurologischen Rehabilitation Funktionsstörungen, wie:
- Paresen (Lähmungen), Spastizität
- Stand- und Gangataxien, Gleichgewichtsstörungen, Koordinationsstörungen
- Sensibilitätsstörungen
- Paresen (Lähmungen), Spastizität
- Hirnleistungsstörungen, Orientierungs- und Gedächtnisstörungen
- Depressive Reaktionen, Anpassungsstörungen
Phasenmodell der Rehabilitation
Anwendung überwiegend in neurologischer Rehabilitation (nicht jeder Patient muss alle Phasen der Reihe nach durchlaufen):
- Phase A: stationäre Akutbehandlung
- Phase B: Frührehabilitation zur weiteren Stabilisierung und Reaktivierung
- Phase C: weiterführende Rehabilitation
- Phase D: Anschlussheilbehandlung
- Phase E: Nachsorgerehabilitation
- Phase F: unterstützende, betreuende oder zustandserhaltende Pflege.
In meiner Praxis fokussiere ich mich auf die Rehabilitation ab der Phase C bis F. In diesem Fall reagiert das Nervensystem auf die neurologische Rehabilitation individuell, unter anderem auch mit Zeit-Verzögerung.
Der Anfang der Therapie ab der Phase B ist natürlich am sinnvollsten, dann verläuft die Therapie parallel zur Standart-Therapie und ergänz diese.
Das Ziel der neurologischen Rehabilitation in meiner Praxis ist neurologische Ausfälle oder Folgeschäden zu beheben oder zu lindern, Selbstständigkeit wieder herzustellen und die Lebensqualität der Patienten zu steigern.
Als Therapieergebnis ist für mich wichtig die passive und aktive Mobilisierung des Patienten, Verbesserung seiner Körperhaltung, Stand – und Gang Funktionalität, Verbesserung der Sensorik, Rückbildung von Sensibilitätsstörungen und Missempfindungen, Schmerzbehandlung, Normalisierung der Tagesrhythmik und des Schlafes.